Leitbild
Unsere
Arbeit entspringt dem Respekt gegenüber den Menschen. Die defakto GmbH unterstützt
Menschen in ihrem persönlichen Wachstum und möchte dazu beitragen, dass sie
kreative Gestalter*innen ihres eigenen Lebens und ihrer Lebensumstände sind.
defakto setzt sich das Ziel, im alltäglichen Handeln jedem Teilnehmenden und
Mitarbeitenden in angstfreien Räumen mit Toleranz und Anerkennung zu begegnen.
Die jeweils
eigenen Perspektiven und Ideen dieser Menschen sind für uns ein kostbares Gut,
werden von der Leitung gehört und spielen bei den
Entscheidungsfindungsprozessen eine gewichtige Rolle. Unser Leitbild basiert
auf einer konsequenten Kundenorientierung auf Teilnehmenden-, Mitarbeitenden-
und Auftraggeber-Seite.
Unsere Tätigkeit
ist auf die unmittelbare und mittelbare Eingliederung der Teilnehmenden in den
Weiterbildungs-, Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ausgerichtet; das Ziel ist immer,
in Rücksprache mit den auftraggebenden Jobcentern eine individuell realistische
und sinnvolle Anschlussperspektive zu schaffen.
Dabei sehen wir
die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe nicht nur als unabdingbare
Voraussetzung für die Arbeitsmarktintegration arbeitsuchender Menschen, sondern
auch als Ziel mit einem hohen ethischen und gesellschaftspolitischen Eigenwert,
dem unser Unternehmen verpflichtet ist. Die Bedeutung der sozialen Dimension
der Arbeitswelt zeigt sich auch und gerade in Zeiten der erschwerten sozialen
Kontakte, ausgelöst bzw. massiv verstärkt durch die Corona-Pandemie seit März
2020, sowie deren aktuelle Folgewirkungen z. B. bei jungen Erwachsenen.
Unternehmensprofil
Die defakto GmbH wurde 2013 in Bochum von den Gesellschaftern Markus Keller, Sabine Stein und Hajo Tippmann in Bochum gegründet und ist ein bundesweit tätiges Bildungsunternehmen, das arbeitsmarktintegrative Projekte durchführt und es sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen nachhaltig zu qualifizieren und in Arbeit zu integrieren.
Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit ist das AZAV-zertifizierte Programm ART – Arbeit, Rat und Tat mit Zielgruppenprojekten für (junge) Erwachsene, Migrant*innen, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und (Allein)erziehende sowie seit 2021 zusätzlich das überwiegend online stattfindende Programm Mütter in Szene.
Diese Projekte zeichnen sich in erster Linie durch eine Verzahnung von künstlerisch-theaterpädagogischer Arbeit mit Jobcoaching aus, flankiert von Gesundheitsförderung bzw. sozialpädagogischer Begleitung und ggf. Kommunikationstraining. Die Grundüberzeugung besteht darin, dass jeder Mensch weitreichende Potentiale mit sich bringt. Diese Potentiale werden u.a. durch künstlerische Arbeit sichtbar gemacht, gestärkt und weiterentwickelt. Im Jobcoaching werden diese ergänzt und für den Arbeitsmarkt aufbereitet; Vermittlungshemmnisse werden reduziert.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den lokalen Bedarfsträgern (Jobcentern) ist hierbei selbstverständlich. Diese wird realisiert durch Informationsveranstaltungen über unsere Projekte für die Integrationsfachkräfte, vorbereitende Absprachen und Vereinbarungen zum Projektablauf sowie Einladungen zu besonderen Veranstaltungen wie Foren der Begegnung und Premieren. Ein reger Austausch der Jobcoaches mit den Vermittlungsfachkräften sowie Perspektivgespräche und/oder Berichte zu den einzelnen Teilnehmenden und ihrer Entwicklung vervollständigen dieses Portfolio.
Seit der Gründung wurden bereits über 240 Projekte durchgeführt. Inzwischen werden pro Jahr bundesweit 500 arbeitsuchende Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützt. In diesem Zuge wurden bereits mehr als 200 völlig unterschiedliche, selbst entwickelte Theaterproduktionen bzw. künstlerische Präsentationen von der jeweiligen Projektgruppe erarbeitet und vor insgesamt über 12.000 Zuschauern zur Uraufführung gebracht.
Der Innovationscharakter dieser besonderen ART der arbeitsmarktlichen Eingliederung von benachteiligten Menschen wurde schon 2015 mit dem 1. Platz des Initiativpreises NRW für gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Im Jahr 2020 wurde die defakto GmbH für den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin vorgeschlagen, mit dem Projekte ausgezeichnet werden, die erfolgreich zur Integration von Frauen mit Einwanderungsgeschichte beigetragen haben. 2023 wurde die defakto GmbH schon zum zweiten Mal für den Talent- Award Ruhr vorgeschlagen, der Projekte würdigt, die junge Menschen u.a. in ihrer Berufsorientierung sowie Persönlichkeitsentwicklung fördern und dadurch gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.